Ausgangssituation
Dass Besprechungen, Workshops und Schulungen notwendig und sinnvoll sind, steht außer Frage. Nicht selten bringen sie jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse. Häufig werden die eigentlichen Anliegen der Teilnehmenden (und/oder der Organisationen) nicht wirklich thematisiert. Potenziale von Mitarbeitenden bleiben ungenutzt und die Chancen zur Motivation werden nicht ausreichend ausgeschöpft. Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen steigen, Innovation und agile Arbeitsformen gefordert sind, braucht dies auch neue, effiziente Workshop- und Besprechungsformate, digital wie analog.
Zielsetzung und Lernansatz
Der Common Space® ist eine innovative und in vielen Workshops erprobte, erfolgreiche Methode der Moderation und der Gestaltung von Lernprozessen. Dabei werden die Ressourcen, die in den Seminaren, Unternehmen und in der Gesellschaft vorhanden sind, genutzt, um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten und aus der Vereinzelung zu führen.
Mit unserem Kurs vermitteln wir Ihnen
- die Grundlagen der Common Space®-Moderation
- die Gestaltung einer Moderation vom Beginn bis zum Ende
- die Rolle der Moderation
- Werte, Grundhaltungen und Prinzipien des Common Space
- die Rahmenbedingungen und Anforderungen
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Dabei geht es nicht vorrangig um die Vermittlung neuer Tools und „Tricks“, sondern darum,
- bekannte Elemente personen- und kontextbezogen, „anders“ zu verknüpfen,
- mittels eines geklärten Rollenverständnisses und einer klaren Haltung Potenziale des/der Einzelnen und der Gruppe zu identifizieren und zu heben,
- gleichzeitig die Selbstkompetenz der Teilnehmenden zu fördern und zu stärken, sowie
- die Bedeutung solidarischen Handelns erfahrbar zu machen.
Ausgangsfragen können dabei sein:
- Wie kann ich meine eigene Position als Trainer:in/Moderator:in bei der Fülle unterschiedlichster Ansprüche finden?
- Wie kann ich meine persönlichen Werte in meinem Trainer:innen- und Moderator:innenalltag leben?
- Was sind die Anforderungen an „gute Leitung“ angesichts der sich verändernden Arbeitswelten gegenwärtig und zukünftig?
- Wie gehe ich mit herausfordernden Situationen im Gruppen- und Lerngeschehen um?
Arbeitsformen
- Lernen „guten Trainings“ und „guter Moderation“ am Modell Common Space®
- Vernetzung, Zusammenarbeit, Kooperative Teamarbeit als Grundprinzipien unserer Arbeit im Kurs an den konkreten Anliegen aus dem Moderationsalltag der Teilnehmenden
- Aktive vorzubereitende Beiträge der Teilnehmenden sind wesentliche Gestaltungselemente des Kurses und dienen als individuelle „Lernerfolgsvergewisserung“ sowie Kompetenznachweise
Der Kurs besteht aus einem Basis-, einem Aufbau-, sowie einem (optionalen ) Präsentationsteil. Jeder Kursteil umfasst 2,5 Tage. Für die Teilnahme an Basis- und Aufbaukurs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, nach erfolgreichem Abschluss des optionalen Präsentationsteils vergibt die FAK ein Kurszertifikat. Im Schwerpunkt werden Grundlagen und Lösungsansätze des Common Space® erfahren, reflektiert und anhand praktischer Beispiele aus Trainings und Moderationen vertieft und geübt. Im dritten Kursabschnitt präsentieren die Teilnehmenden als Kompetenzenznachweis eigene Workshopkonzepte. Diese werden kollegial beraten und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet.
Die Integration von Präsenz- und Online-Workshops, sowie Elementen des selbstgesteuerten Lernens wie Workbooks, Videos und Podcasts trägt den aktuellen Anforderungen an ein effizientes, modernes und erwachsenengerechtes Lernen Rechnung.
Inhalte/Schwerpunkte
Abschnitt 1 Grundlagen
- Einführung in die Arbeitsweise, Prinzipien des Common Space®
- Arbeit an den Anliegen der Teilnehmenden
- Methoden und Tools
- Rollen und Rollenverständnis im Common Space®
Abschnitt 2 Praxiswissen
- Mein eigenes Rollenverständnis als Trainer:in/ Moderator:in
- Herausforderungen im Gruppen- und Lernprozess
- Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens im Common Space®
- Digitales Lernen im Common Space®
Abschnitt 3 (optional) Präsentation, Feedback und Zertifizierung
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 04. bis 06. Oktober 2023, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg
2. Abschnitt: 15. bis 17. November 2023, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: noch offen
3. Abschnitt: 18. bis 20. März 2024, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 695,00 €
2. Abschnitt: 695,00 €
3. Abschnitt: 695,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 1.595,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 246,00 €
2. Abschnitt: XXX (Ort noch offen)
3. Abschnitt: 246,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 492,00 € (Stand: Januar 2023)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 244,00 €)
Aus aktuellem Anlass müssen wir im Winterhalbjahr für Übernachtungen im Caritas Tagungszentrum einen Energieaufpreis von 5,00 €/Nacht berechnen. Wir bitten Sie um Verständnis.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte, Moderator:innen, Trainer:innen, Fortbildungsreferent:innen und andere Fach- und Führungskräfte in der Caritas und anderen sozialen